matt

matt
matt Adj std. (13. Jh.), mhd. mat Entlehnung. Wegen der lautlichen Mehrdeutigkeit ist über die Herkunft des Schach-Ausdrucks keine Sicherheit zu gewinnen. In Frage kommen pers. māt "tot", arab. māt. Die Bedeutung "kraftlos" beruht auf Entlehnung aus afrz. mat "kraftlos", zu frz. mater "zerstören, töten" (aus l. mactare "schlachten, töten" und früh-rom. * mactitare). Der Ausdruck des Schachspiels ist zunächst als mhd. schāch unde mat entlehnt aus frz. échec et mat. Dies bedeutet "erbeutet und tot" (Schach). Die übliche Herleitung aus dem Persischen beruht auf einer zufälligen Ähnlichkeit und entspricht nicht der ursprünglichen Terminologie des Spiels. Präfixableitung: ermatten; Verb: mattieren.
   Ebenso ne. mat(t), mate, nfrz. mat, nndl. mat, nschw. matt, nisl. mát, máttfarinn.
Littmann (1924), 115;
Lokotsch (1975), 115;
DEO (1982), 396f.;
Tazi (1998), 214f. ?

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • matt — matt …   Deutsch Wörterbuch

  • Matt — Matt, er, este, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen vorkommt. 1. * Todt; eine im Deutschen völlig veraltete Bedeutung, deren hohes Alter aus dem Hebr. מות, sterben, erhellet. Im mittlern Lat. ist matare tödten, Span …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Matt — Escudo …   Wikipedia Español

  • matt — Adj. (Mittelstufe) sehr müde und schwach Synonyme: erschöpft, ermattet (geh.), platt (ugs.), schlapp (ugs.) Beispiele: Der Lauf hat mich matt gemacht. Ich fühle mich matt. matt Adj. (Mittelstufe) gedämpft, nicht intensiv Synonyme: gedeckt,… …   Extremes Deutsch

  • Matt — bezeichnet: Matt (Name); siehe dort Etymologie, Varianten und bekannte Namensträger Schachmatt, beim Schach eine Stellung mit einem König im unausweichlichen Schach ein altes Flächenmaß, siehe Matt (Einheit) Mattheit, Mattigkeit steht für: eine… …   Deutsch Wikipedia

  • matt — BrE matte [mæt] adj [Date: 1600 1700; : French; Origin: mat, from Old French, defeated , from Latin mattus drunk ] matt paint, colour, or photographs have a dull surface, not shiny ≠ ↑gloss ▪ matt black …   Dictionary of contemporary English

  • matt — matt; matt·ness; semi·matt; …   English syllables

  • matt — matt: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. mat) ist ursprünglich, wie auch heute noch, ein Fachausdruck des Schachspiels, der besagt, dass der (gegnerische) König geschlagen und damit die Partie entschieden ist. Das Wort stammt, wie das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Matt — Matt, n. See {Matte}. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Matt [1] — Matt, 1) s.u. Mattigkeit; 2) nicht hell, wenig Glanz habend; daher M. arbeiten, von Metallarbeitern, einen Gegenstand zwar ebenen, aber nicht poliren, so: M. vergolden; Mattbrennen, Verfahren beim Gelbbrennen (s. Abbrennen 4) von Messingartikeln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matt — Matt, s.v.w. mit wenig Glanz, des Glanzes beraubt. Mattes Glas ist auf einer Seite mattgeschliffen. Bei der Vergoldung erfolgt der Auftrag matt und erhält durch Polieren seinen Glanz. Andés …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”